Das Palatin-Museum

Das Palatin-Museum – 3

Das Palatin-Museum befindet sich im ehemaligen Kloster der Heimsuchung, das 1868 auf den Ruinen des Palasts von Domitian erbaut wurde. Hier schuf der Archäologe Alfonso Bartoli in den 1930er Jahren sein neues Antiquario Palatino. Um Platz für die aktuellen archäologischen Ausgrabungen auf dem Hügel zu schaffen, ließ Bartoli ein neugotisches Gebäude abreißen, das der schottische Architekt Charles Andrew Mills auf der Spitze errichtet hatte.

Im Jahr 1882 und dann erneut während der Jahre des Zweiten Weltkriegs wurden die meisten Funde aus den verschiedenen Ausgrabungen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Palatin durchgeführt wurden, in das Museo delle Terme (di Diocleziano) überführt. Nur ein kleiner Teil dieser Sammlung wurde nach Kriegsende dauerhaft auf den Palatin zurückgebracht. In den 1990er Jahren, anlässlich des zweitausendjährigen Jubiläums von Augustus, wurde es neu organisiert und umgebaut, wodurch es dank multimedialer Installationen besser zugänglich wurde.

Der Grundriss ist in zwei Ebenen unterteilt. Die untere Ebene besteht aus Räumen, die den Grundriss der ehemaligen Domus bewahren und die Ereignisse erzählen, die sich auf dem Hügel von der Gründung Roms bis zur Errichtung des Prinzipats im 1. Jahrhundert v. Chr. zugetragen haben. In Raum VI sind Artefakte aus der Zeit des Augustus zu sehen, dem ersten Kaiser, der das Gesicht des Palatin veränderte. Im benachbarten Raum VII befinden sich wunderschöne Mosaike und einige großartige Gemälde aus Neros Haus, das seinem berühmteren Goldenen Haus vorausging.

Dienstleistungen und Barrierefreiheit

Rollstuhl
Rollstuhlgerecht
badezimmer
Toiletten
Nachdenklicher Gesichtsausdruck
Informationsstelle
Anreise
Via di San Gregorio 30, Rom

Metro: Linie B, Haltestelle Colosseo
Bus: Nr. 75, 81, 87, 673, 175, 204
Straßenbahn: Nr. 3

Öffnungszeiten
Täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr
(letzter Einlass um 17:30 Uhr)

Besuchsdauer: ca. 1 Stunde
Maximale Kapazität: 75 Personen

RUHETAGE: 25 . Dezember/1. Januar und der erste Sonntag im Monat