Die Berücksichtigung von Besuchern mit besonderen Bedürfnissen stand schon immer im Mittelpunkt der Programmgestaltung des Parks, mit dem Ziel, seine Aktivitäten so inklusiv wie möglich zu gestalten, angesichts der Beschaffenheit des Geländes, das reich an antiken Bauwerken ist und daher durch erhebliche Höhenunterschiede gekennzeichnet ist, die trotz zahlreicher Rampen, Aufzüge und Fahrstühle nicht immer von allen überwunden werden können.
Die Berücksichtigung von Besuchern mit besonderen Bedürfnissen stand schon immer im Mittelpunkt der Programmgestaltung des Parks, mit dem Ziel, seine Aktivitäten so inklusiv wie möglich zu gestalten.
Der Park hat schon immer die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen berücksichtigt und bietet gut organisierte Aktivitäten, die auf einem einfachen Konzept basieren: Menschen mit Sehbehinderungen und Blinden soll es leicht gemacht werden, den Park auf eigene Faust zu besuchen, wobei die Bedeutung der physischen Interaktion und von Führungen erhalten bleibt.
Um den unabhängigen Besuch zu unterstützen, wurden taktile Tafeln installiert, die ständig erweitert und auch auf die Außenseite des Kolosseums (Nordseite) ausgedehnt werden. Das Palatin-Museum verfügt über einen taktilen Parcours, und das taktile Buch „Accarezzare la storia di Roma” (Die Geschichte Roms streicheln) ist erhältlich.
Der Bildungsdienst hat Vereinbarungen mit einer Reihe von Institutionen und Unternehmen unterzeichnet, um Gruppenbesuche zu erleichtern und gemeinsam neue Mittel zur Verbesserung des Besuchererlebnisses zu schaffen. So wurden beispielsweise Anfang 2025 in Zusammenarbeit mit dem italienischen Blinden- und Sehbehindertenverband, ETS Rom, ASP S. Alessio und der Stiftung ConTatto Anstrengungen unternommen, um maßstabsgetreue Modelle mit Erweiterungen sowohl der Kirche Santa Maria Antiqua als auch des Hauses der Livia herzustellen.
Der Park führt normale Sonderprojekte für Erwachsene und Kinder durch; Bildungs-, Lehr- und Schulungsdienste unterstützen gehörlose Menschen. An diesen Projekten nehmen auch hörende Menschen und Familien teil, die in unterhaltsamen Laboren in italienischer Gebärdensprache (LIS) unterrichtet werden. Gehörlose Führer oder spezialisierte Parkmitarbeiter führen diese Aktivitäten mit Hilfe von Dolmetschern und Vermittlern durch.
Zu diesem Zweck wurde 2023 eine Absichtserklärung mit der Ente Nazionale Sordi - Lazio (Nationaler Verband der Gehörlosen - Latium) unterzeichnet. Ab 2024 wird die SILIS-Gruppe auch Einführungsvideos in LIS zu den Denkmälern des Parks produzieren, die auf der offiziellen Website des Parks verfügbar sein werden. Wir weisen darauf hin, dass mit der bevorstehenden Veröffentlichung (Januar 2025) der Anwendung „YOU&CO”, die kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden kann, die Inhalte sowohl in LIS als auch in ASL verfügbar sein werden.
Der Park verfügt über einen taktilen Pfad, der aus 11 taktilen Tafeln besteht und für alle zugänglich ist, darunter 3 im Forum Romanum, 3 auf dem Palatin, 4 im Palatin-Museum und 1 im Kolosseum. Die Tafeln erzählen die Geschichte und architektonische Entwicklung der Stadtteile und Gebäude an den verschiedenen Standorten innerhalb einer Zeitachse, die es den Besuchern ermöglicht, die Veränderungen wahrzunehmen, die über einen sehr langen Zeitraum stattgefunden haben.
Am Eingang zur Salara Vecchia befindet sich ein Aufzug, der Zugang zu den Wegen innerhalb des Forum Romanum und des Palatin bietet; ein weiterer Aufzug befindet sich an der Curia Iulia an der Via dei Fori Imperiali; ein Aufzug an der Via dei Cerchi wird derzeit restauriert; und am Titusbogen gibt es eine Hebebühne. Im Palatin-Museum gibt es einen Aufzug und zwei Treppenlifte. Im Kolosseum gibt es einen Aufzug für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, der die erste und zweite Ebene verbindet, sowie einen weiteren Aufzug, der den Zugang zu einigen unterirdischen Bereichen ermöglicht. Ein weiterer neu installierter Aufzug ermöglicht den Zugang zu einer Zwischenempore über der zweiten Ebene, während weitere Aufzüge in Kürze installiert werden, um den vollständigen Zugang zu allen oberen Ebenen zu ermöglichen.
Der Park verfügt über drei elektrische Golfwagen, um die Mobilität des Sicherheitspersonals sowohl bei der Durchführung täglicher Kontrollen als auch bei der Bewältigung von Notfällen zu erleichtern. Der Park verfügt außerdem über einen Golfwagen, der für den Transport von Besuchern mit eingeschränkter Mobilität zugelassen ist, die über einen eigenen Rollstuhl verfügen (Service auf Anfrage verfügbar). Für den Palatin (Eingang in der Via di S. Gregorio) wird außerdem ein regelmäßiger Golfwagen-Shuttle-Service angeboten, um Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson zu befördern.
An den Haupteingängen zum Forum Romanum und zum Palatin stehen fünf Rollstühle zur Verfügung.
Drei Rollstühle stehen im ersten Stock des Kolosseums, an der Rezeption und im Sicherheitsbüro zur Verfügung.
Von allen Eingängen zum Park sind die drei Haupteingänge, die sowohl als Ein- als auch als Ausgänge dienen (Largo della Salara Vecchia, Arco di Tito und Via di S. Gregorio), für Rollstuhlfahrer zugänglich, ebenso wie die drei Eingänge zum Flavischen Amphitheater für Einzelpersonen und Gruppen an der Nordseite und der Eingang am Stern-Sporn.
Der Park ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Der Park hat sich dem Projekt „Nati con la Cultura” (Mit Kultur geboren) angeschlossen, einer Museumsinitiative, die sich dem ersten Lebensjahr eines Kindes und der Unterstützung der Eltern in ihrer Rolle widmet.
Besucher finden 8 Toiletten, hauptsächlich an den Ein- und Ausgängen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. Wickelräume stehen in den Toiletten am Eingang des Parks in der Via di S. Gregorio und in der Nähe des Ausgangs in der Via Foro Romano, an der südöstlichen Ecke der Basilica Giulia, zur Verfügung. Zusätzlich zu den 14 Toiletten im ersten Stock des Kolosseums, die sich in günstiger Lage unweit der Eingangstüren befinden, gibt es auch einen Wickeltisch und eine Toilette, die speziell für Besucher mit eingeschränkter Mobilität konzipiert ist.
Dank der Unterstützung der Stiftung Giorgio Castelli Onlus wurden dem Park neue lebensrettende AED-Defibrillatoren gespendet, sodass nun insgesamt 11 Geräte für den Herzschutz zur Verfügung stehen. Vier davon sind bereits seit 2016 im Flavischen Amphitheater installiert, sieben weitere sind im Bereich des Forum Romanum und des Palatin verteilt. Im Forum und im Palatin befinden sich die Geräte an den Eingängen (Arco di Tito, Via di San Gregorio und Largo della Salara Vecchia), in den Toiletten (Palatin-Museum und Basilica Iulia im Foro Romano), in der Nähe der Snackautomaten in den Horti Farnesiani und im Sicherheitskontrollraum. Alle diese Toiletten befinden sich im ersten Stock des Kolosseums neben den Kassen sowie im Innenring neben dem Raum der Sicherheitskoordinatoren und im zweiten Stock.
.
Im Park gibt es etwa 70 Bänke, von denen sich die meisten in der Nähe der Trinkbrunnen befinden (Vicus Argentarii/Tabularium; südöstliche Ecke der Basilica Giulia; Horti Farnesiani; Palatino/Domus Augustana und der südliche Weg). In naher Zukunft wird eine Erhöhung der Anzahl der Bänke erwartet. Neben dem Wasser, das in den 8 öffentlichen Toiletten zur Verfügung steht, gibt es im Park 10 Trinkbrunnen. Im Kolosseum befinden sich acht Bänke auf der zweiten Ebene, die entlang des Besucherwegs in den Ausstellungsbereichen des Kolosseum-Museums und der Wechselausstellungen aufgestellt sind. Der Belvedere und die Tore Triumphalis und Libitinaria sind ausgezeichnete Orte zum Ausruhen. Zwischen der ersten und zweiten Ebene gibt es zwei Trinkbrunnen, und im Rahmen des integrierten Projekts Acea/Areti sind öffentliche Wasserkioske und philologische Rekonstruktionen römischer Brunnen geplant.
Getränke- und Snackautomaten befinden sich entlang der Via Nova, in den Horti Farnesiani und in der Domus Augustana. Wasserautomaten befinden sich in den Buchhandlungen auf der ersten und zweiten Ebene des Kolosseums.
Im Rahmen der Entwicklung barrierefreier Wege steht nun eine Alternative zur Via Sacra zur Verfügung. Der Weg ermöglicht den Zugang zu den wichtigsten Denkmälern im Bereich des Forum Romanum: Haus der Vestalinnen, Tempel des Romulus, Lacus Iuturnae, Tempel des Antoninus und der Faustina, Curia-Platz – all dies und vieles mehr. Einige kurze Abschnitte sind derzeit durch Probleme aufgrund der Steilheit des Weges und der Unebenheit des Pflasters beeinträchtigt, obwohl der Aufstieg zum Gipfel des Palatin nicht besonders schwierig ist. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Länge der vollständig barrierefreien Wege voraussichtlich von derzeit 1,5 km auf 2,0 km in naher Zukunft ansteigen. Im Inneren des Kolosseums gibt es einen Gehweg, der für alle zugänglich ist und den größten Teil der ersten Ebene abdeckt, während der Gehweg an den Aufzügen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität auch die zweite Ebene vollständig abdeckt.
Der Verleih von Audioguides in italienischer Gebärdensprache (LIS) und vereinfachter italienischer Gebärdensprache (ASL) im Kolosseum wurde seit dem 1. Juni 2020 ausgesetzt.