Museum der Domus Tiberiana

Museum der Domus Tiberiana – 2

Das Museum Domus Tiberiana befindet sich nördlich der Via Tecta und ist thematisch in sieben Räume unterteilt, von denen vier zum Forum Romanum hin offen sind. Auf der Südseite können Sie die mit Stuck verzierten Oberflächen aus der Zeit Domitians sehen, die die sogenannte Caligula-Brücke schmücken. sie können mit Megalografien verzierte Abteile mit Szenen aus dem Hofleben sehen, die Wirtschaftsräume der Bäder und Latrinen entdecken und Räume betreten, in denen Sie eine Dokumentation aller Forschungs- und Restaurierungsarbeiten der letzten Jahre sowie die Rekonstruktion des Palastes in einer holografischen Pyramide sehen können.

Raum 1. Der Verbrauch des Palastes: Lebensmittel und Luxusgüter

Der erste Raum, auf der dem Forum Romanum zugewandten Seite, wurde erst 2020 entdeckt und ist der einzige Raum, in dem die innere Stratigraphie erhalten geblieben ist, da er durch den Einsturz des Gewölbes versiegelt wurde. Die außergewöhnlichen Funde, die während der Ausgrabungen gemacht wurden, werden ein beispielloses Licht auf das Leben in der „Stadt im Palast” von der Spätantike bis zur Farnese-Zeit werfen.

Von besonderem Interesse ist eine Reihe von Verfallsphasen, begleitet von einer regelrechten Müllhalde, die vom späten 5. Jahrhundert n. Chr. bis zum frühen Mittelalter datiert. Hier wurde eine große Anzahl von Funden ausgegraben, darunter zahlreiche Tierreste, mehrere Austernschalen, Amphoren (einige noch mit ihrem ursprünglichen Inhalt), Alltagsgeschirr, Münzen und viele andere Alltagsgegenstände. Durch die Restaurierung des Gewölbes wurde der räumliche Aspekt dieser ursprünglichen Umgebung wiederhergestellt, in der der Konsum von Luxusgütern, die in den Palast gelangten, durch die museale Ausstellung der Ausgrabungsfunde vor Ort dargestellt wird, begleitet von Öllampen und Münzen, die bei Ausgrabungen in der Nähe entdeckt wurden.

Museum der Domus Tiberiana – 3

Raum 2. Der Faun und die mythischen Bewohner des Farnese-Gartens

Der zweite Raum, bescheiden in seiner Größe und schwach beleuchtet, ist ideal für die Ausstellung der bemerkenswerten Funde zu einem antiken Thema, das während der Farnese-Zeit besonders beliebt war: der Faun. Der Torso wurde unter den Ablagerungen ausgegraben, während der Kopf, der wahrscheinlich von einer anderen Skulptur stammt, durch eine Beschlagnahmung der Schutzabteilung erworben wurde und deutliche Spuren von Veränderungen aus der Renaissance aufweist.

Saal 3. Vor dem Palast: Terrakotta-Skulpturen des Meisters der Cäsarischen Ära

Neben den kampanischen Steinplatten gibt es auch Überreste zahlreicher Tonstatuen, wie die berühmte Statue des Apollo, und Repliken griechischer Meisterwerke aus der Zeit zwischen 50 und 30 v. Chr., die die Besucher anfassen können.

Saal 4. Vor dem Palast: die aristokratischen Residenzen

In diesem Raum sind Artefakte ausgestellt, die bei Ausgrabungen unter dem ehemaligen Palast gefunden wurden und sich auf den Wohnbereich der späten republikanischen und augusteischen Zeit beziehen. Außerdem sind architektonische Elemente und Haushaltsgegenstände aus Häusern entlang des Flusses Vilabro zu sehen.

Museum der Domus Tiberiana -4

Raum 5. Das Iseum und die Mysterienkulte des Palastes

Ein spezieller Raum ist dem Iseum und den mit dem Palast verbundenen Mysterienkulten gewidmet, mit Artefakten aus Ausgrabungen, die in den 1980er Jahren im nordöstlichen Bereich durchgeführt wurden, wo die Existenz eines Isis gewidmeten Sacellums festgestellt wurde. Der Dionysos-Kult wird durch die exquisiten Skulpturen repräsentiert, die im zentralen Kryptoportikus der Domus Tiberiana gefunden wurden. Darüber hinaus führen die kleinen Skulpturen des Cautes und Cautopates die Besucher in den Mithras-Kult ein. Die Ausstellung zielt darauf ab, die besondere Atmosphäre eines privaten Sacellums zu Ehren einer geheimnisvollen Gottheit mit warmer, sanfter Beleuchtung und Klanglandschaften nachzubilden.

Raum 6. Die Werkstatt des Steinmetzes und der Meister der Domitian-Architektur

In diesen Räumen wird den Besuchern das Herzstück der Architektur der Domus Tiberiana präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf der Domitian-Phase des Palastes liegt. Die Werkstatt des Steinmetzes, der als Meister des Decus und des Stupor anerkannt war, wird vorgestellt und führt zu einer vorgeschlagenen Rekonstruktion der architektonischen Dekorationen aus den verschiedenen Entwicklungsphasen dieses Domus. Möglich wurde dies durch Studienmaterial aus internen Depots und dem Abbau von Marmorhaufen, die vor Ort gefunden wurden.

Raum 7. Der Palast erzählt seine Geschichte: Skulpturen und Hofleben

Der letzte Abschnitt befasst sich mit den Statuen und Einrichtungsgegenständen des Palastes, die schließlich durch Kunstwerke repräsentiert werden, die bei Ausgrabungen der Domus Tiberiana und mehrerer anderer Kaiserpaläste im 20. Jahrhundert ans Licht gebracht wurden. Diese Stücke waren sehr fein und sorgfältig gearbeitet, wahrscheinlich das Werk von Steinmetzen, die in der frühen bis mittleren Phase des Reiches entweder in der Nähe oder innerhalb der Mauern des Palastes an der Herstellung der Einrichtungsgegenstände beteiligt waren.

Anreise
Palatin, Farnese-Gärten in der Via della Salara Vecchia 5/6, Rom
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Ausstellungshalle von 9:30 bis 18:00 Uhr
(letzter Einlass um 17:30 Uhr)

Es besteht aus einem kostenlosen Rundgang und einem Rundgang durch die Räume, in denen die Museumsstücke ausgestellt sind.
Für den Zugang zur kostenlosen Route ist eine Standard-24-Stunden-Karte für das Kolosseum, das Forum und den Palatin erforderlich. Für den Zugang zum kostenpflichtigen Rundgang ist ebenfalls eine Standard-24-Stunden-Karte für das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin erforderlich.
Für Full Experience Tickets, Forum Pass SUPER Tickets und Mitgliedskarten fallen keine zusätzlichen Gebühren an.