Das Flavische Amphitheater, wie es ursprünglich hieß, befindet sich im Herzen der archäologischen Zone Roms. Jeden Tag kommen Besucher, angezogen von allem, was sich darin befindet, mit so viel Geschichte und einem architektonischen Entwurf, der viele Details aufweist.
Das Kolosseum wurde nach der kolossalen Statuebenannt , die in seiner Nähe stand. Der Bau begann im 1. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft der flavischen Kaiser. In der Antike wurde es genutzt, um vor großem Publikum spektakuläre Veranstaltungen wie Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe auszutragen.
Das Gebäude selbst ist noch immer ein großartiges Spektakel! Es ist das größte Amphitheater der Welt mit einer beeindruckend aufwendigen Bühnenmaschinerie und Zuschaueranlagen. Im Laufe der Jahrhunderte hat es sowohl sein Aussehen als auch seinen Zweck verändert, blieb aber immer ein definierter Raum, der dem römischen Volk offenstand.
Das Forum Romanum war das Zentrum des öffentlichen Lebens im alten Rom. Es befindet sich im Tal zwischen dem Palatin und dem Kapitol. Hier standen einige der wichtigsten Gebäude der damaligen Zeit: Tempel, Basiliken, Triumphbögen und Marktplätze.
Die besten Überreste sind der Titusbogen, der Saturn-Tempel und die Curia, wo der Senat tagte. Bei einem Spaziergang durch die Straßen des Forums erhält man einen Einblick in das pulsierende Alltagsleben des antiken Roms, von politischen Diskussionen bis hin zu religiösen Ritualen.
Dieser Ort ist zweifellos einer der meistbesuchten Orte in Rom, und Tickets für das Forum Romanum zu bekommen, ist ein Muss für jeden Geschichtsliebhaber.
Der Palatin ist ein sehr symbolträchtiger Ort in der Stadt. Der römischen Legende zufolge gründete Romulus hier im Jahr 753 v. Chr. Rom. Der Hügel hat einen hohen mythologischen Wert und war die Heimat der mächtigsten Familien des Römischen Reiches.
Heute spazieren Reisende zwischen den Überresten luxuriöser Wohnhäuser wie dem Haus des Augustus und dem Palast des Domitian umher und genießen dabei einen wunderschönen Blick auf das Forum Romanum und den Circus Maximus.
Ein Spaziergang durch die Gärten, Paläste und Ruinen einer Kultur, die die Weltgeschichte so geprägt hat, ist das, was ein Ausflug zum Palatin zu bieten hat. Da er höher gelegen ist, bietet er außerdem einige der besten Panoramablicke auf die Stadt.
Der Konstantinsbogen stand an der Straße, die für Triumphzüge zwischen dem Circus Maximus und dem Titusbogen genutzt wurde. Er ist als der größte Triumphbogen bekannt, der bis heute erhalten geblieben ist. Das Bauwerk wurde für Konstantins ideologische Propaganda genutzt.
Er erinnert an den Sieg von Kaiser Konstantin über Maxentius am 28. Oktober 312 n. Chr. nach der Schlacht an der Milvischen Brücke.
In der zentralen Gewölbekammer befindet sich eine Inschrift, die besagt, dass er offiziell zu Ehren dieses Triumphs vom Senat dem Kaiser während der Decennalia des Reiches gewidmet wurde, die mit dem Beginn des zehnten Jahres seiner Herrschaft am 25. Juli 315 n. Chr. zusammenfiel.
Die zwischen 2007 und 2011 für den Bau der Linie C der römischen U-Bahn durchgeführten Untersuchungen brachten einen bedeutenden Teil eines großen öffentlichen Gebäudes auf der Piazza Madonna di Loreto ans Licht.
Dieses Gebäude wurde von Hadrian (Imperator Caesar Trajanus Hadrianus Augustus, 117-138 n. Chr.) für kulturelle Aktivitäten, öffentliche Lesungen von literarischen Werken und Prosa, Rhetorikschulen und auch für Gerichtsverhandlungen errichtet.
Heute ist dieser Ort als Hadrians Auditorium (Atheneum Hadriani) bekannt und gehört zu den Bereichen, die vom Parco archeologico del Colosseo verwaltet werden.
Die Trajanssäule ist berühmt für ihren spiralförmigen Fries, der in Flachrelief geschnitzt ist und die Eroberung Dakiens durch Kaiser Trajan während seiner beiden Feldzüge in den Jahren 101–102 und 105–106 n. Chr. erzählt.
Dieses Denkmal ist jedoch auch eine architektonische Meisterleistung, die von der technischen Kompetenz und der großen Erfahrung seiner Erbauer zeugt. Die Säule wurde am 12. Mai 113 als Herzstück eines großen Projekts zur Feier des Sieges Trajans über die Daker eingeweiht, zu dem auch das grandiose Forum und die Märkte gehörten.
Die Domus Tiberiana wurde im ersten Jahrhundert n. Chr. an der Nordwestflanke des Palatin erbaut und gilt als erster echter Kaiserpalast. Neben den Wohnräumen verfügte sie über große Gärten, Kultstätten, Räume für die Prätorianergarde, die den Kaiser beschützte, und einen echten Dienstleistungsbereich mit Blick auf das Forum Romanum.
Römische Adelsfamilien wählten den Westhang des Palatin, um ihre Häuser zu bauen, da er in der Nähe des Tals des Forum Romanum lag. Dies ist aus schriftlichen Aufzeichnungen bekannt und wurde durch archäologische Funde belegt.