Das Kolosseum-Museum

Modell des Kolosseums 2

Die Einrichtung des Museums des Kolosseums auf der zweiten Ebene des Amphitheaters ist ein vorwegnehmender Schritt für eine umfassendere Neukonzeption der Führungen durch das Monument als thematische Rundgänge in allen für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereichen des Monuments. Die Installation geht von mehreren symbolträchtigen Punkten aus, die durch eine gut gestaltete und effektive Beschilderung gekennzeichnet sind, die zur Aufwertung bestimmter Routen führt. Jüngste Ausgrabungen, Studien und Forschungen haben unser Wissen über die lange Geschichte des Lebens im Amphitheater erheblich erweitert.

Diese Erkenntnisse haben zu Ausstellungen und einer Fülle von detailliertem Druckmaterial geführt, die es ermöglicht haben, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieses Gebäudes und die ideologischen Interpretationen, die darauf angewendet wurden, neu zu entdecken. Der Ausstellungsplan des Museums platziert die wichtigsten Artefakte, sowohl aus der Architektur als auch aus den ausgegrabenen Innenräumen, so, dass die herausragenden Merkmale des Denkmals hervorgehoben werden. Dies geschieht durch Hypertext- und Hypermedia-Formen, die auch die kulturelle Rezeption des Kolosseums im Laufe der Geschichte erklären.

Kolosseum-Museum

Es beginnt mit dem architektonischen Teil, in dem Elemente das Ganze repräsentieren, mit Kapitellen und Überresten von Transennae (Barrieren), die große Rekonstruktionen von Vomitoria (Gängen) begleiten. Gleichzeitig erinnert die Ausstellung an die Bedeutung des Denkmals als Symbol für architektonische Meisterschaft für alle Zeiten. Die Signatur von Hubert Robert, die auf einer Säule eingraviert ist, weist auf die existenzielle Beziehung des französischen Künstlers zum „lebendigen Körper” des Kolosseums hin. In den Illustrationen wird eine genaue Darstellung der verschiedenen Nutzungen dieses Erdgeschosses geboten, Funktionen, die bereits im späten Mittelalter fest etabliert waren.

Ein späterer Abschnitt zeigt, wie das Amphitheater funktionierte. Details des täglichen Lebens im Inneren werden anhand von Modellen und Artefakten in Vitrinen präsentiert. Die Ausstellung erzählt von der Rolle der Gladiatoren und der Venationes anhand von Graffiti, Mosaiken und Reliefs, die durch eindrucksvolle Bilder von Künstlern wie Gérôme und Scott zum Leben erweckt werden. Ein weiterer Abschnitt ist hingegen dem Publikum gewidmet, wo sich die für die Senatoren bestimmten loca (Sitzplätze) befinden. Die Präsentation erklärt, warum diese Inschriften wichtig sind, begleitet von einem Diagramm, das zeigt, wie die Sitzreihen angeordnet waren. Das Monument besticht durch eine prächtige Auswahl an Marmor, der seine reichhaltige skulpturale Verzierung zur Geltung bringt. Wann immer möglich, werden Bilder verwendet, um die ursprünglichen Standorte der Dekorationen zu zeigen.

Bei der Erörterung des Lebens im Kolosseum im Mittelalter wird dann dessen Wandel durch die Christianisierung beschrieben, aber mit dem Bild eines magischen und dämonischen Kolosseums verglichen. Was Lucangelis Modell präsentiert, ist die scholastische Umstrukturierung, die den für romantische Ansichten und Grand-Tour-Erzählungen typischen „nebligen Augenbrauen” entspricht. Die Reise endet mit einem Abschnitt über die Zeit des faschistischen Regimes, als es zu einer ideologischen Wiederaneignung des Denkmals als Symbol des aufstrebenden Imperiums kam.

Dienstleistungen und Barrierefreiheit

Rollstuhl
Rollstuhlgerecht
badezimmer
Toiletten
Buchhandlu
Buchhandlung
fast-Food-Bruder
Erfrischungspunkt
Mutterschaft-Bruder (1)
Baby-Boxenstopp
Hörbuch-Bro
Audioguide
Anreise
Rom, Piazza del Colosseo

U-Bahn: Linie B, Haltestelle Colosseo
Bus: Nr. 51, 75, 81, 85, 87, 118
Straßenbahn: Nr. 3

Öffnungszeiten
30. März bis 30. September von 8:30 bis 19:15 Uhr
1. bis 25. Oktober von 8:30 bis 18:30 Uhr
26. Oktober bis 31. Dezember von 8:30 bis 16:30 Uhr

Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung
Geschlossen: 25. Dezember 2025, 1. Januar 2026
Freier Eintritt: erster Sonntag im Monat, 25. April, 2. Juni, 4. November